Workshops

How to: Diversität in der Freiwilligenakquise

Dieser Workshop richtet sich an Freiwilligenkoordinator*innen, die ihre Teams diverser gestalten möchten. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Identitätsangebote: Wie können wir freiwilliges Engagement so gestalten, dass sich Menschen mit unterschiedlichen sozialen, kulturellen und persönlichen Hintergründen angesprochen und willkommen fühlen? Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Ansätze, um Freiwillige mit verschiedenen Lebensrealitäten und Perspektiven gezielt anzusprechen und zu motivieren.

How to: Freiwilligenkoordination

Dieser Workshop richtet sich an Organisationen, die ihr Freiwilligenmanagement systematisch aufbauen oder verbessern möchten. Die Teilnehmenden lernen, welche Strukturen und Prozesse nötig sind, um Freiwillige gezielt zu gewinnen, sinnvoll einzusetzen und langfristig zu binden. Im Fokus stehen zudem die wesentlichen Kompetenzen, die Freiwilligenkoordinator*innen benötigen, um Freiwillige professionell und unterstützend zu begleiten.

How to: Freiwilligenkultur

In diesem Kurs entdecken Freiwilligenkoordinator*innen verschiedene Formen der Wertschätzung und erfahren, wie sie eine unterstützende und motivierende Kultur in ihrem Freiwilligenteam aufbauen können. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Anerkennung gezielt einsetzen und eine Umgebung schaffen, die Lernbereitschaft, Vertrauen und persönliche Weiterentwicklung fördert. Mit praxisnahen Methoden und Impulsen wird gezeigt, wie eine wertschätzende und positive Lernkultur entsteht, die die Motivation und das Engagement der Freiwilligen stärkt und nachhaltige Zusammenarbeit ermöglicht.

How to: Burnoutprävention

Brennt ihr für die Arbeit und gebt alles? Dieser Workshop bietet Freiwilligenkoordinator*innen und Freiwilligen wertvolle Ansätze zur Burnoutprävention und hilft, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Engagement und Erholung zu fördern. Die Herausforderungen und Belastungen in der Freiwilligenarbeit werden beleuchtet, und es werden Strategien zur Selbstfürsorge, Stressbewältigung und Resilienzstärkung vermittelt. Durch praktische Übungen und Reflexionen lernen die Teilnehmenden, Warnsignale frühzeitig zu erkennen und persönliche Ressourcen zu stärken. Ziel ist die Motivation und Wohlbefinden im Freiwilligenteam langfristig zu sichern.

How to: Nähe und Distanz

Dieser Workshop unterstützt Freiwilligenkoordinator*innen und Freiwillige dabei, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz in ihren Beziehungen zu finden. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Empathie und Engagement zeigen können, ohne ihre eigenen Grenzen aus den Augen zu verlieren. Themen wie professionelle Kommunikation, Selbstfürsorge und der respektvolle Umgang mit emotionalen Herausforderungen stehen im Fokus. Der Workshop bietet praxisnahe Methoden, um vertrauensvolle, aber zugleich klare und belastbare Beziehungen zu gestalten – für eine wertschätzende Zusammenarbeit, die Freiwillige motiviert und langfristig stabil hält.

How to: Wissensmanagement

In diesem Workshop lernen Freiwilligenkoordinator*innen, wie effektives Wissensmanagement in sozialwirtschaftlichen Organisationen mit Freiwilligen und hoher Fluktuation gelingen kann. Im Fokus stehen Methoden zur Sicherung und Weitergabe von Wissen, um Qualität und Kontinuität im Engagement zu gewährleisten. Wir besprechen praxisnahe Tools und Ansätze, die den Wissensaustausch erleichtern und Wissensverluste bei häufigen Wechseln im Team minimieren.

Lust auf einen Workshop?

Melde dich jetzt!